Das Unternehmen...
Emqopter ist ein innovatives Hightech Unternehmen mit Hauptsitz in Würzburg. Durch das Entwickeln und Bauen von Flugrobotern sowie deren Komponenten als autonome Lösungen für zivile Anwendungen haben wir uns eine führende Rolle im Markt für Drohnentechnologie erarbeitet.
Wie alles begann...
Die Entstehungsgeschichte von Emqopter beginnt 2010. Zu dieser Zeit ist Dr. Nils Gageik der erste wissenschaftliche Mitarbeiter am deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt an der Uni Würzburg. Dort betreut er von Anfang an den Themen-Bereich Flugrobotik. Zu seinen Aufgaben gehören die Initiierung der Lehrveranstaltung Luft- und Raumfahrtlabor sowie die Leitung des Projektes AQopterl8, um das sich auch seine Promotionsarbeit dreht. Dabei geht es um die Entwicklung eines autonomen Quadrokopters zur Innenraumerkundung. Im Rahmen dieser Arbeit entsteht eine Entwicklungsumgebung, die die sichere Arbeit mit Multikoptern am Arbeitsplatz ermöglicht. Zusätzlich werden verschiedene Sensormodule zur Hinderniserkennung, Kollisionsvermeidung und aktiven Abstandsregelung an Bord eines Multikopters in Echtzeit entwickelt. Im Jahr 2015 schließt Nils Gageik dann seine Promotion erfolgreich mit summa cum laude ab. Seine Arbeit erntet dabei nicht nur zahlreiche Promotionspreise, sondern auch großes Interesse von Drohnentechnologien-Anwendern aus Industrie und Forschung.
Der nächste logische Schritt für ihn ist die Gründung der Emqopter GmbH. 2016 wird Emqopter im Rahmen eines Exist-Stipendiums gegründet. Die ersten Produkte sind die Lehr- und Entwicklungsplattform, Quadrotor Control System (QCS) und der Kollisionsvermeidungsassistent, Collision Avoidance Assistance (CAA). Zusätzlich bietet das Unternehmen Drohnenlösungen nach dem Baukasten-Prinzip an.
Heute...Mittlerweile besteht das Technologieunternehmen aus über 20 Mitarbeitern mit breit gefächertem Know-How: Unter anderem aus erfahrenen Hard- und Softwareentwicklern, Marketing- und Vertriebsmitarbeitern, mehreren Werkstudenten sowie Studenten, die ihre Abschlussarbeiten bei Emqopter schreiben.
Und auch technologisch hat sich in der Zeit einiges getan. So haben wir nicht nur unsere ursprünglichen Produkte kontinuierlich in enger Abstimmung mit unseren Kunden verbessert, sondern auch den Quanipulator, eine Drohne mit mechanischem Greifarm, und die erste vollautonome Lieferdrohne, die in Deutschland regelmäßig im urbanen Luftraum betrieben wird, entwickelt. Ein Ergebnis aus dieser Arbeit ist auch das „Intelligente Landeplatzdetektionssystem“, die erste patentierte Erfindung aus dem Hause Emqopter. Hinzu kommen vier Technologien, die sich derzeit in der Anmeldung zum Patent befinden. In fünf Forschungsprojekten entstehen derweil bereits die nächsten innovativen Konzepte und Ideen für die autonomen unbemannten Flugsysteme von Morgen: Unter anderem der „Intelligente Drohnenbriefkasten“, eine universelle Infrastruktur, die die reibungsfreie Integration von Drohnen aller Art in bestehende Infrastrukturen ermöglicht.
Zukunft... Unsere innovative Drohnentechnologie ermöglicht bereits heute die effiziente und sichere Anwendung in verschiedenen Bereichen. So werden beispielsweise zeitkritische Medizingüter wie etwa Blutproben, Labortests und Medikamente mithilfe unserer Lieferdrohne transportiert. Doch damit nicht genug: Unsere Vision ist es, Drohnentechnologien in zivilen Anwendungen reibungslos in den Alltag zu integrieren, um so einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Dieses gemeinsame Ziel treibt uns jeden Tag an.
Team 2020
Team 2019
Führungskreis
Wie Sie Transportdrohnen schneller in Betrieb nehmen – mit geringerem Betriebsrisiko
Ihre nächste Gelegenheiten uns persönlich zu treffen
Autonomes Starten, Landen, Be- und Entladen von Drohnen trifft Zahn der Zeit
Copyright © 2023 | Emqopter GmbH | Impressum | Datenschutz | AGB | Leitbild